Downloads

Helen Marxer hat ihre langjährige politische Erfahrung und ihr Wissen genutzt und eine Broschüre mit einer Vielzahl an Daten und Informationen zur Geschichte der Gleichberechtigung zusammengestellt. Solltest du an einer gedruckten Ausgabe interessiert sein, kannst du dich gerne per Mail an uns wenden.



Fotoarbeit der Fotografie- und Kunststudentin Beatrix Sprenger, die 5 Dornröschen mit einem Gegenstand aus den 80er-Jahren porträtiert (und dafür die Note 5, 8 erhalten.) 

„In dieser Fotoserie habe ich Frauen fotografiert, die Teil der Dornröschen-Aktion waren. Dieses Thema habe ich ausgewählt, da wir bei einem Ausflug zum Europarat einen Film über die Dornröschen-Aktion gesehen haben, der mir im Gedächtnis geblieben ist. Ich wollte die Vergangenheit wieder zum Leben erwecken und zeigen, dass die Einführung des Frauenwahlrechts noch nicht so lange her ist und welche bedeutenden Beiträge diese Frauen für unsere heutige Gesellschaft geleistet haben. Das führte dazu, dass ich im Rahmen meines Moduls eine Serie über die Mitglieder dieser Aktion erstellen durfte.

Bei der Erstellung der Fotoserie war es mir wichtig, dass die Frauen ein Objekt auswählen, das sie mit dieser Zeit (1982-1984) in Verbindung bringen, und dass sie sich so natürlich wie möglich im Umgang mit diesem Objekt verhalten. Beim Fotografieren habe ich versucht, Momente einzufangen, die Gedanken und Ereignisse aus dieser Zeit wieder aufleben lassen.
Diese Fotoserie ermöglichte mir einen tiefen Einblick in die Vergangenheit. Die Gespräche, die ich mit den Frauen führte, bereiteten mir grosse Freude und gaben mir Hoffnung, dass es Veränderung geben kann, wenn man dafür kämpft.“

Bravo Beatrix für diese tolle Arbeit!










2024 Philatelie Liechtenstein: Präsentation der gestickten Jubiläums-Briefmarke «40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein»


Historikerin Julia Frick über das Frauenstimm- und Wahlrecht auf der Seite des Historischen Vereins

Ueber die Frauenbewegung



Frusen i Tiden: Eingefroren in der Zeit

Göteborg 2/2024


Folge 8. Das Wahlrecht allein bringt nicht das Recht auf Selbstbestimmung mit sich. Diese Erfahrung machten bereits die Akteur*innen der frühen Frauenbewegungen. Deutlich wird dies bis heute am Abtreibungsrecht: In vielen Ländern Europas fehlt es an legalen, sicheren Zugängen zum Schwangerschaftsabbruch. Hier braucht es europaweite Standards, demokratisch und feministisch, fordern auch Akteur*innen aus Liechtenstein.


02/2024 LIEWO: Astrid Walser im Interview

https://www.fraueninguterverfassung.li/wp-content/uploads/2024/06/2_2024_Liewo_Astrid-Walser.pdf


Claudia Heeb-Fleck, Historikerin & Lehrerin:

Frauen sind immer noch nicht gleichgestellt

https://soundcloud.com/user-379390303/claudia-heeb-fleck?si=cb58978b19f3448f8e1d78db014c7b46&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing








Mit einer Reihe von Veranstaltungen setzten wir uns mit dem heiss diskutiertem Thema „Gendern“ auseinander

„Mit Kindern gendern“, Vortrag von Asha Ospelt, am 8. Juni 2022 in der Aula des Freiwilligen 10. Schuljahres, Vaduz


Luise Pusch und Joey Horsely über Sprache und ihre Veränderung aus sprachwissenschaftlicher Sicht und zu FEMBIO  (www.fembio.org), am 4. Mai 2022 im SAL in Schaan.



Vortrag von Asha Ospelt-Riederer, genderbewusste Texterin (www.w-orte.li) zum Thema „Gendergerechte Sprache“, anlässlich der Jahresversammlung am 30. Juni 2021


Vortrag unseres Mitglieds Professorin Eva Rieger zu den Anfängen der feministischen Forschung in der Musikwissenschaft anlässlich der Jahresversammlung am 30. Juni 2020. Hier zum Nachhören: